Bilingua auf TVR Aus
unserer Eierfärben-Werkstatt zu Ostern ist eine TV-Sendung entstanden. 1.
Klicken Sie auf „Emisiuni A-Z“ -linke Spalte links BILINGUA im RRA Radio Romania Actualitati Montag, 21 septembrie 2009 Sendung "Obiectiv Romania" BILINGUA im RBB am 17. Juni 2009, um 18:00 Uhr, stellte Kulturradio Berlin-Brandenburg (RBB), auf UKW 92,4 in der Sendung Frauenmagazin "Zeitpunkte" die Rumänische Schule Berlin-Brandenburg BILINGUA vor. Einzelheiten (MP3-Audiodatei) bitte bei Frau Scherf erfragen. DAS INTERVIEW: Dunja Welke Anmod.: Abmod:
ab T43
(I.Sch. begrüßt auf Rumänisch/Kinder auf Rumän.
u. Dt) So stellen sich die Kinder des Rumänischkurses vor, den BILINGUA seit Februar anbietet. Jeden Samstag Vormittag kommen sie in die rumänische Botschaft in die Dorotheenstraße, um ihre Sprachkenntnisse zu erweitern, auch der 12jährige Defe Hantsche: T44 2’25’’ Ich kann eigentlich fast noch gar nichts rumänisch, aber jetzt habe ich schon viel gelernt, finde ich. ....Meine Mutter kommt aus Rumänien, ich finde die Sprache schön. Die Kinder kommen aus zweisprachigen Familien. Sie haben meist ein rumänisches oder ein Elternteil, das in den deutschen Minderheitengebieten Siebenbürgen und Banat beheimatet ist. O-Ton: Rumän. Gesang, darauf: Lieder lernen die Sprachschüler besonders enthusiastisch, Zensuren gibt es nicht, und die Schularbeiten sind neben denen der deutschen Schule oder Vorschule leicht zu schaffen. Die rumänische Fassung des amerikanischen Animationsfilms „Ratatouille“ nutzt Ioana Scherf, selbst Mutter zweier Kinder, um die Sprachfertigkeiten der Kinder zu entwickeln. T48/49 Ratatouille auf Rum. Die Sprachlehrerin spielt einzelne Filmsequenzen vor, fragt nach Handlungsdetails, die die Kinder mit kleinen Smilykärtchen als falsch oder richtig anzeigen und ins Deutsche übersetzen sollen. Oder sie lernen – mit Hilfe farbiger Arbeitsblätter - die Bezeichnungen von Gewürzen und Speisen sowie Küchentätigkeiten auf Rumänisch. Man merkt, so macht den Kindern das Lernen Spaß. Antonia ist die jüngste und noch am wenigsten sprachgewandt. Von ihrem Vater wird sie zum Unterricht in die Botschaft gebracht: T45 Meine Tochter, die ist vier Jahre alt und geht in eine deutsche Kita in Mitte und eigentlich kann sie kaum Rumänisch, und ich verlern es auch bald. Also versuchen wir hier, das etwas aufzufrischen. (lacht) ...Ich bin halber Rumäniendeutscher, für mich war es leichter und für sie sowieso. Sie muss ja nur ein bisschen Ahnung haben. ...Wir haben eine deutsche Verwandtschaft und eine rumänische Verwandtschaft. Mein Vater ist Deutscher, meine Mutter Rumänin, und meine Tochter eine Viertelrumänin, ich bin halber und beide müssen wir üben. (lacht) Man ist doch in zwei Welten zuhause. Die sind manchmal nicht so fließend, aber es geht schon. Es ist lustiger.1’33’’ Ioana Scherf hat mit den Kindern ehrgeizige Pläne: T62 1’19’’ ... Mit den Kindern machen wir auch Übersetzungsübungen. Und ich stelle mir vor, das sind die besten Übersetzer und Dolmetscher (sein werden) und dass wirklich Bedarf bestehen wird in der Zukunft. 1’47 Ob Cornelia Kiss ihre Kinder später einmal zweisprachig erziehen wird, weiß sie noch nicht. Sie ist mit einem Rumänen verheiratet, arbeitet als Kontrollerin in einem großen Konzern und lernt im Erwachsenenkurs. T37 (auf Rumän: Mein Name ist Cornelia Kiss. (Dt: T41 2’15’’ ... Ein Mischmasch bringt einem Kind nicht viel. T38 1’47’’ Wenn wir in Rumänien sind, spricht mein Mann (lacht), ich höre zu. Und zu Hause sprechen wir Deutsch, wobei er ist ein Siebenbürger Sachse, ... aber er würde es eben auch gern am Leben erhalten und nicht verlernen, weil’s sehr schade ist. Cornelia Kiss erläutert weiter: T37 1’15’’ Zum anderen beruflich, weil wir vorhaben, in einem Jahr nach Rumänien zu gehen, auch nach Bukarest, wenn es geht, damit ich dort arbeiten kann. Mit
großem Eifer lernt Sergej Melcher: Erfahren haben die jungen Leute von BILINGUA durchs Internet. Die Bedingungen empfinden sie als nahezu ideal: Nur wenige Lernende sind in einem Kurs von zwölf Doppelstunden, und der findet in der zentral gelegenen Botschaft statt. Die Preise sind kulant, und sie lernen bei einer Muttersprachlerin. T37
1’38’’ ...S.M.: Ich finde das Rumänische
gar nicht so schwer, weil ich vor allem Französisch und Latein in
der Schule gehabt habe. ...Und zudem kann ich auch noch Russisch, sodass
sozusagen alle Einflüsse im Rumänischen abgedeckt sind. ...
C.K.: Bei mir ist es ähnlich ...deswegen finde ich die Grammatik
und die Wörter eher nicht so schwer, aber die Aussprache fällt
mir schwer, weil ich diesen gewissen Zungenschlag einfach nicht hab.
(lacht) Und welche Rolle spielt die Landeskunde? T41 ’48’’ S.M.: Explizit Landeskunde nicht. Es geht eher um kulturelle Unterschiede. Letztes Mal haben wir uns mit den Uhrzeiten beispielsweise beschäftigt. Und da ging’s darum, bis wann man in Rumänien noch „Guten Morgen“ sagt, also „utra miniata“. Und da hat uns Frau Dr. Scherf beigebracht, dass man in Rumänien schon um 9 Uhr „Guten Tag“ sagt. ... 1’25’’ Cornelia Kiss und Sergej Melcher haben erlebt, wie die bürokratischen Hürden eines Rumänienaufenthalts in den letzten Jahren abgebaut wurden. Sie genießen es, sich nun in Bukarest frei bewegen zu können. T39 C.K.: Ich find’ Bukarest und die Leute dort sehr nett, sehr vielfältig. Es ist geprägt von Gegensätzen zwischen modernem und sozialistischem Bau dann in der Stadt. Das merkt man schon. Für den EU-Beitritt – mich freut’s für das Land, ...und dass es eben entsprechend auch gefördert wird. ...Was mir aufgefallen ist, dass es im Supermarkt viele deutsche Produkte gibt, also wirklich mit deutsche Produktnamen und deutscher Inhaltsbeschreibung. Die rumänische Sprachlehrerin Ioana Scherf lebt seit 1995 in Deutschland: T59 1’50’’ ... Die Deutschen spielen in Rumänien eine ganz große Rolle, dieses Miteinander da so seit Jahrhunderten. Aber ich denke, dass wir – die Deutschen und Rumänen – haben dieselben Werte, ... weil beide Länder sind christlich. 2’25’’ BILINGUA bietet mehr als nur Sprachunterricht. Die Schule organisiert den Ferienaustausch für Kinder und spezielle Sprachreisen für Erwachsene. Für Iona Scherf ist sie ein zweites Zuhause. T61 2’15’’ Weil die Schule relativ neu ist, könnte ich nicht von ganz großen Erfahrungen sprechen. ... Aber ... ich orientiere mich mein ganzes Leben: Alles, was man macht, mit Freuden machen, mit Begeisterung. Wenn das fehlt, dann besser lassen. 2’57’’
|