Vorstand
(Stand: 12. Juli 2008)
 |
Dr.
Ioana Scherf - Vorsitzende
Blumenstr. 12a
15569-
Woltersdorf
Tel.:
03362 - 24 984
Fax: 03362 - 50 35 79
Funk: 0174 - 180 74 95
E-Mail: ioanascherf@freenet.de
Dr.
Ioana Scherf (geb. Chiha) ist in Rumänien geboren und engagiert
sich mit Herz und Seele der Generation unserer Kinder bestmögliche
Zukunftschancen zu bieten. Dazu zählt, die Erziehung der rumänischen
Kinder und Jugendlichen in der Tradition ihrer Vorfahren, aber auch
ihre Integration in die deutsche Gesellschaft. Deswegen betrachtet
sie es als eine wichtige Aufgabe Brücken zwischen der rumänischen
und deutschen Sprache und den Kulturen beider Länder zu bauen.
Studium:
Nach erfolgreichem Rumänistik- und Germanistikstudium in Iasi
arbeitete sie als Dozentin, altersübergreifend, (vom Kindergarten
bis zur Uni). Als fest angestellte Lektorin an der Universität
„Dunarea de Jos“ Galati lehrte sie an der Philologiefakultät,
an den Fakultäten für Lebensmittelindustrie, Mechanik
und Maschinenbau und arbeitete gleichzeitig als vereidigte Übersetzerin
am Staatsnotariat Galati und als Reiseleiterin. 1995 heiratete sie
und wechselte ihren Wohnsitz nach Deutschland. Mittlerweile hat
sie eine Tochter und einen Sohn, die bilingual aufwachsen. 2002
promovierte sie mit dem Prädikat „sehr gut“ an
der Universität Bukarest (Prof. Dr. Lucia Wald) mit dem Thema:
„Deutsche und rumänische Idiomatik“.
Beruf:
Seit 2004 unterrichtet sie Rumänisch an der Humboldt Universität
zu Berlin. Sie erteilte Rumänischkurse bekannten Persönlichkeiten
aus Politik und Wirtschaft, die dienstlich in Rumänien arbeiten,
wie z. B. in der Konrad Adenauer Stiftung und der Deutschen Botschaft
in Bukarest, sowie Deutschkurse für rumänisch sprechende
Interessenten.
Hauptarbeitsgebiete:
Phraseologie (Idiomatik), kontrastive Linguistik, Soziolinguistik,
Geschichte der Sprachwissenschaft, interkulturelle Kommunikation,
Translationswissenschaft, Intertextualität, rumänische
Literatur und Landeskunde
Mehrere
Publikationen u.a.
„Orpheuslied- über die Entstehung des dichterischen Schaffens")
(1983), „Ich bin der finsterste Komödienschreiber, den
es gibt“ (Friedrich Dürrenmatt, (1991), „Ironie
als Lebeshaltung“ (1992), „Die Phraseologische Einheit-
Abgrenzungsprobleme“( 1996), „Deutsche und rumänische
Redewendungen im Kontrast“ (2006), „Komparative Phraseologismen
im Deutschen und Rumänischen“ (2007).
Ehrenamt:
Initiatorin und Gründungsmitglied der „Rumänischen
Schule Berlin-Brandenburg e.V.“ und gleichzeitig Vorstandsmitglied
der Deutsch -Rumänischen Gesellschaft (www.deruge.org).
Referenzen:
Empfehlungsschreiben
der Deutschen Botschaft in Bukarest
|
|
|
|
Uwe
Scherf - Schriftführer
Blumenstr.
12 A
15569-
Woltersdorf
Tel./Fax:
03362-24984
E-Mail: uwescherf20002@freenet.de
Uwe
Scherf ist in Templin/Deutschland geboren und genoss seine Kindheit
mit 7 Geschwistern, sowie seine Schulzeit in Elmshorn und Hamburg.
Studium: Er studierte
an der Technischen Fachhochschule Berlin, Maschinenbau- Fachrichtung: Fertigungs- Automatisierungstechnik.
Beruf:
Danach wurde er als Vertriebsingenieur
im Service für Kraftwerke bei der Siemens AG (Energiesektor)
eingestellt. Unter anderem war er in dieser Zeit für Südamerika,
Südafrika, Türkei, Ägypten, England und Deutschland
zuständig, weil die globale Perspektive ihm immer sehr wichtig
war. Im März 2001 feierte seine Firma ihn ganz groß für
sein 25-jähriges Jubiläum bei der Siemens AG. Geehrt wurde
die Qualität seiner Arbeit, seine Loyalität, sein Engagement
und seine Tätigkeit als Betriebsrat.
Ehrenamt:
23 Jahre Betriebsrat bei Siemens ist außergewöhnlich
und schließlich, eine ausgezeichnete Leistung. Von 1996 bis
2006 war er Betriebsratvorsitzender im Service-Vertrieb und ist heute im Qualitätsmanagement tätig.
|
|
|
 |
Denisa
Spanu - Schatzmeisterin
Sange
Allee 18
10318 Berlin
Tel.:
030 - 868 70 97 34
E-Mail:
denisa@admoebel.de
Denisa
Spanu ist im Jahre 1969 in Brasov (Kronstadt) geboren und in
Bukarest
aufgewachsen.
Studium: Sie
studierte an der Technischen Universität Bukarest,
Zivilbaufakultät
mit Unterricht in englischer Sprache (Abschluß im Jahre
1995).
Beruf: Seit
1996 lebt sie mit ihrer Familie in Berlin und führt als
Managerin ein erfolgreiches Familienunternehmen (Fa A&D Comp.
GmbH.). Die
Bildung der Kinder (sie hat eine Tochter und einen Sohn) ist
ihr sehr wichtig.
|
|
|
 |
Dr.
Frauke Hildebrandt - Beraterin
Ihlower
Ring 19
15377 Ihlow
Tel.:
033437 - 27 939
E-Mail:
frauke.hildebrandt@dkjs.de
Frauke
Hildebrandt, Philosophin, geb. 1969 in Berlin
Studium:
Frauke Hildebrandt studierte Publizistik, Geschichte, Hungarologie
und Philosophie an der Humboldt-Universität Berlin, der Freien
Universität Berlin und an der Loránd-Eötvös-Universität
in Budapest.
Beruf:
Nach der Promotion in Philosophie an der HU Berlin bei Prof. Herbert
Schnädelbach und DAAD-Promotionsstipendium und Forschung in
Budapest an der CEU (Central European University) war sie Programmleiterin
bei der Deutschen Kinder- und Jugenstiftung im Bereich “Frühkindliche
Bildung”. Thema des bundeslandübergreifenden Programms
ist die Verzahnung der Bildung in den Kindertagesstätten mit
der Bildung in den Grundschulen. Sie ist Mitglied der Kommission
des Landes Brandenburg „Gemeinsamer Orientierungsrahmen Bildung
in Kindertagesbetreuung und Grundschule und Dozentin an der Universität
Potsdam. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Themen “Denken
als Kulturtechnik”, “Bildung und Freiheit” und
“Philosophieren als Unterrichtsprinzip”. Sie ist Mitglied
der Jury des Regine-Hildebrandt-Preises der Deutschen Sozialdemokratie.
Privat:
Frauke Hildebrandt lebt mit ihrem Mann und ihren 4 Kindern, Schafen,
Hund und Katzen auf einem Bauernhof in der Märkischen Schweiz.
|
|
|
 |
Dr.
Helmut Kelp
Kalkseestr.
27
15569 Woltersdorf
Tel.:
03362 - 700 817
E-Mail:
juttakelp@web.de
Helmut
Kelp, geb. 1931 in Großprobstdorf, Kreis Hermannstadt, Siebenbürgen,
Rumänien.
Studium:
Philologie, Germanistik und Romanistik in Bukarest, Universität
"C.I.Parhon" 1953-1959.
Beruf:
Danach Hochschulasistent, ab 1972 Dozent (Lektor) bis 1985. Ausreise
nach Deutschland, Heidelberg. Hier von 1985 bis zur Rente 1993 als
Archivar tätig. Promotion 1981 in Bukarest bei Prof. Jean Livescu,
Prof. Mihai Isbasescu, Prof. Vasile Arvinte, Prof. Stefan Binder.
Nicht offizielle Gutachten Prof. Helmut Protze, Leipzig und Prof.
Hugo Moser, Bonn.
Veröffentlichungen:
14 Bücher zur germanistischen Linguistik in Rumänien,
zur Phraseologie und genealogische Forschungen.
Ehrenamt:
Mehrere Jahre im Bundesvorstand der Heimatsortsgemeinschaften. Aus
dieser Zeit mehrere Bände zum Thema "Lexikon der deutschen
Ortschaften in Siebenbürgen", Mitarbeit am "Siebenbürgischen
Lexikon", 48 Artikel über "Siebenbürgische Sprachwissenschaftler",
mehrere Beiträge in rumänischen und deutschen Fachzeitschriften. |
|
|
|